Erdbeer-Rhabarber-Cheesecake … (vegan)

Am kommenden Sonntag ist Muttertag … Feiert ihr diesen Tag mit euren Müttern oder seid ihr Mütter und werdet von euren Liebsten überrascht? Vielleicht mit einer Torte oder einem Cheesecake, wie z.B. meinem Erdbeer-Rhabarber-Cheesecake? Ich habe mir angewöhnt so oft wie möglich Zeit mit meiner Mutter zu verbringen und etwas zu unternehmen. Um einem wichtigen Menschen zu zeigen, wie gerne man ihn/sie hat, muss es keinen vordefinierten Tag geben oder wie seht ihr das?

Ich habe mir aber trotzdem eine Torte für diesen Anlass überlegt. Da im Moment der Rhabarber Saison hat und ich Erdbeeren im Tiefkühlfach hatte, dachte ich mir, dass das nach einer tollen Kombination klingt und noch besser vereint in einem cremigen Cheesecake. So ist die Idee zu meinem Erdbeer-Rhabarber-Cheesecake entstanden. In diesem Kuchen sind so viele Geschmacksrichtungen und Konsistenzen geschickt kombiniert, dass das Essen zu einem kleinen Erlebnis wird. Der Rhabarber gibt durch seine Säure, dem Cheesecake eine tolle Frische. Die Erdbeeren ergänzen das ganze mit eine fruchtigen Süße. Der Mürbteig ist schön knusprig und die samtige Creme als Gegensatz. Wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen habt, ich bin ein großer Cheesecakefan und der Erdbeer-Rhabarber-Cheesecake hat es mir angetan. 🙂

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und freue mich über euer Feedback.

An alle Mütter, ich wünsche euch einen schönen Muttertag 🙂

4.5 from 2 reviews
Erdbeer-Rhabarber-Cheesecake
 
Statt dem Joghurt mit Zitrone-Limette, kann man auch etwas mehr Zitronenabrieb dazugeben.
Zutaten
  • Boden:
  • 300 g Dinkelmehl
  • 200 g Butter, pflanzlich
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 2-3 EL Sojamilch
  • 1 Prise Salz
  • Rhabarberkompott:
  • 300 g Rhabarber
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL (gestrichen) Agar Agar
  • Cheesecakemasse:
  • 500 g Sojajoghurt (Zitrone-Limette)
  • 500 g Mascarpone, pflanzlich
  • 300 g Erdbeeren (nach Geschmack)
  • 8 EL Stärke
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanillearoma oder Vanillepaste
  • 1 Prise Salz
  • Deko:
  • Erdbeeren
Zubereitung
  1. Zuerst alle Zutaten für den Teig rasch zu einem glatten Teig kneten und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  2. Eine Springform mit ca. 24 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und die Seiten einfetten.
  3. Für das Rhabarberkompott: Den Rhabarber schälen, klein schneiden und mit dem Zucker in einem Topf mischen - kurz stehen lassen. Wenn sich etwas Flüssigkeit gebildet hat, das ganze kurz aufkochen und das Agar Agar dazugeben. Der Rhabarber sollte weich sein, aber nicht ganz zerfallen. Das Kompott umfüllen und auskühlen lassen.
  4. Für die Creme die Erdbeeren pürieren. Danach die Mascarpone cremig schlagen und das Joghurt dazugeben. Alle anderen Zutaten, bis auf die Erdbeeren, zur Creme geben und gut durchrühren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Creme nun halbieren und nur einen Teil mit den Erdbeeren einfärben. Wenn das Erdbeerpüree sehr flüssig ist, dann noch etwas mehr Stärke dazugeben.
  5. Den Teig ausrollen und die Springform damit auslegen. Auch an den Rändern hochziehen. Das Rhabarberkompott darauf verteilen. Wenn ihr eine zweifärbige Füllung machen möchtet, dann immer abwechseln die rosa und die weiße Creme einfüllen.
  6. Bei 180 °C ca. 30-40 Minuten backen und den Erdbeer-Rhabarber-Cheesecake vor dem Servieren komplett auskühlen lassen. Am besten über Nacht kalt stellen.
3.5.3208

Teilen mit:

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!