Heidelbeertarte … (vegan)

Zusammen mit EP:Austria* habe ich mir für die EP:Kochtrends* wieder eine spannende Geschmackskombination überlegt. Dieses mal spielen Heidelbeeren und Kardamom von Kotanyi* die Hauptrolle in dieser Heidelbeertarte. Kardamom passt perfekt zu dieser tollen Beere. Gerade Waldheidelbeeren sind sehr gesund. Für diese Tarte habe ich 2 Versionen für euch. Eine gesündere Variante und eine eher Klassische. Für welche entscheidet ihr euch?

Momentan gibt es bei uns die gesündere Heidelbeertarte, da ich ja mit meiner Ernährungsumstellung kein Mehl und keinen Zucker konsumiere, aber ich möchte auch nicht auf Kuchen, Torten usw. verzichten. Daher teste ich vermehrt in diese Richtung Rezepte und entwickle mich weiter. Ich hoffe, dass euch auch diese Rezepte gefallen.

Viel Spaß beim Nachbacken 🙂


Heidelbeertarte
 
Zutaten
Für die klassische Variante:
  • 300 g Dinkelmehl
  • 200 g Butter, pflanzlich
  • 100 g Zucker
  • ½ TL Kardamom, gemahlen
  • 2-3 EL Pflanzendrink
  • 1 Prise Salz
Für die gesündere, proteinreichere Variante:
  • 105 g Backprotein
  • 45 g Proteinpulver neutral
  • 75 g Erythrit
  • 135 g Apfelmus
  • ½ TL Kardamom, gemahlen
  • ¼ TL Backpulver
  • 150 ml Mineralwasser
  • 1 Prise Salz
Füllung:
  • 500g Heidelbeeren, tiefgefrohren
  • 20 g Erythrit oder Zucker
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • Abrieb ½ Zitrone
  • 1 EL Zitronensaft
  • ½ TL Kardamom
Zubereitung
  1. Bei beiden Varianten die Zutaten für den Boden zügig vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Den klassischen Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Eine Springform mit ca. 26cm Durchmesser vorbereiten und mit Backpapier auslegen. Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
  3. Den klassischen Teig ausrollen. Die gesündere Variante in die Springform drücken, dieser lässt sich nicht ausrollen.
  4. Die Springform mit dem Teig auslegen und einen kleinen Rand nach oben ziehen. Die klassische Variante mit der Gabel etwas einstechen und 10 Minuten vorbacken.
  5. Für die Füllung, die Heidelbeeren noch gefroren in eine Schüssel geben und mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Auf dem Boden verteilen und ca. 20-30 Minuten backen. Der Rand der Heidelbeertarte sollte eine schöne goldbraune Farbe bekommen.
  6. Danach sehr gut auskühlen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
  7. Anmerkung: Bei der gesünderen Variante wird der Boden nicht typisch wie bei einer Mürbteigtarte. Er bleibt eher weich, deshalb Vorsicht beim Servieren.
3.5.3208
Weitere Rezepte mit Heidelbeeren:

*Kooperation | bezahlt

Teilen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!