Marillenstrudel mit Gin … (vegan)

Was ist euer Lieblingsgetränk momentan? Ich entdecke gerade die Welt der Gin Tonics und bin fasziniert von den vielen fast unendlichen Geschmacksrichtungen. Selten ein Getränk erlebt, mit dem man so schön spielen kann und das so wandlungsfähig ist. Aber warum Gin nur trinken? 🙂 Meine Überlegung dieses Mal war, ein schön zitroniger Gin müsste doch gut zu Marillen passen. Leider ist die Marillenzeit ja schon vorbei, aber ich habe noch ein paar schöne Exemplare gefunden und die mussten einfach mit. Welchen Gin ich für dieses Rezept verwenden möchte, musste ich nicht lange überlegen. Einer meiner Lieblinge ist der Wien Gin. Er hat eine herrlich erfrischende zitronige Note. Das Rezept geht natürlich auch ohne Gin, aber ich finde, er gibt der Füllung das besondere etwas 😉


5.0 from 1 reviews
Marillenstrudel mit Gin
 
Ich verwende bei diesem Rezept Vanille aus der Schote, solltet ihr keine zur Hand haben, geht auch Vanillezucker, Vanillepaste etc.
Zutaten
  • Strudelteig:
  • 150 g Weizenmehl
  • 15 g Öl
  • 80 ml Wasser (lauwarm)
  • ½ TL Weißweinessig
  • Prise Salz
  • Füllung:
  • geriebene Mandeln
  • ½ kg Marillen
  • ½ Zitrone, Abrieb
  • 1 Vanilleschote
  • 1 EL Reissirup
  • 1 EL Kokosblütensirup
  • 4 cl Gin
Zubereitung
  1. Für den Strudelteig alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Wer eine Küchenmaschine hat, kann diese zuerst mit dem Knethacken verwenden. Zum Schluss kräftig mit dem Handballen durchkneten bis der Teig Blasen macht. Danach zu einer Kugel schleifen und mit Öl bepinseln. Den Teig mit einer Frischhaltefolie bedecken und bei Raumtemperatur 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Für die Füllung, die Marillen entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Vanilleschoten auskratzen und das Mark zu den Marillen geben. Die Zitrone waschen und die Schale abreiben und ebenfalls dazu geben. Mit den Reissirup, Kokosblütenzucker und dem Gin abschmecken. Wer es gerne süßer möchte, einfach etwas mehr vom Sirup verwenden.
  3. Das Backrohr auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
  4. Jetzt braucht man etwas Platz. Auf einen Tisch ein großes Baumwolltuch ausbreiten und mit Mehr bestreuen. Die Teigkugel darauf platzieren und ausrollen. Anschließend mit den Handrücken unter den Teig greifen und ausziehen. Der Teig sollte so dünn sein, dass man den Untergrund erkennen kann.
  5. Auf dem unteren Drittel die gemahlenen Mandel streuen und dann die Füllung darauf verteilen. Die Seiten über die Fülle einschlagen und dann das Tuch straff halten und anheben. Der Strudel sollte sich fast von selbst einrollen. Vorsichtig nachhelfen, wenn es nicht klappt. Mit Hilfe des Tuches vorsichtig auf das Backblech geben und ca. 20 Minuten backen. Der Strudel sollte eine schöne Farbe bekommen und sich knusprig anfühlen.
  6. Wer möchte, kann zum servieren noch Staubzucker über den Strudel streuen. 🙂
3.5.3208

Teilen mit:

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!