Nikolaus-Cupcakes … (vegan)

Heute kommt der Nikolaus. Wart ihr auch alle brav? 🙂 Zusammen mit EP:Austria* habe ich mir für die EP:Kochtrends etwas besonderes für eine Nikolausfeier ausgedacht – einen Pull Apart Cupcakes Cake. Dieser Kuchen besteht aus einzelnen Muffíns und das Frosting bildet von oben gesehen ein Bild. In diesem Fall sind es Nikolaus-Cupcakes. Passend zur Weihnachtszeit haben die Muffins einen Lebkuchengeschmack und die Creme besteht aus pflanzlicher Mascarpone. Die Mascarpone-Creme kann mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen aromatisiert werden. Danach wird das Frosting mit Lebensmittelfarben entsprechend eingefärbt.

Ich wünsche euch einen braven Nikolaus und hoffe, dass euch die Nikolaus-Cupcakes gefallen.

Pull-Apart Cupcake Cakes

Kennt ihr diese Art von Torten? Der Unterschied zu normalen Motivtorten ist, dass es keinen durchgehenden Tortenboden gibt, sondern dieser aus einzelnen Muffins besteht. Die Muffins werden grob so zusammengestellt, dass man das Motiv schon etwas erkennen kann. Dann wird das Frosting aufdressiert oder gestrichen. So wird das Motiv erstellt. In diesem Fall gibt es Nikolaus-Cupcakes.

Zum Genießen des Pull-Apart Cupcake Cakes nimmt sich einfach jeder einen Cupcake weg und löst so das Bild zu einzelnen Cupcakes auf.


5.0 from 1 reviews
Nikolaus-Cupcakes
 
Für den Nikolaus-Cupcakes Pull-Apart Cake brauchen wir 23 Stück Muffins.
Zutaten
  • Lebkuchenmuffins:
  • 400 g Mehl
  • 3 EL Stärke
  • 2 Pkg. Backpulver
  • 240 g Zucker
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 170 ml Öl
  • 350 ml Sojamilch
  • 70 ml Mineralwasser
  • Prise Salz
  • Creme:
  • 750 g Mascarpone, pflanzlich
  • 400 ml Schlagobers, pflanzlich (kalt)
  • 2 Pkg. Sahnesteif
  • Zitronenaroma oder Mandelaroma
  • Staubzucker
  • Lebensmittelfarbe (rot, rosa, orange)
  • Fondant schwarz
Zubereitung
  1. Muffinsblech mit Förmchen vorbereiten. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
  2. Für die Muffins zuerst die trockenen Zutaten mischen und dann die Flüssigkeiten dazugeben. Lebkuchengewürz nach persönlichem Geschmack verwenden. Die Förmchen zu max. ⅔ füllen und ca. 20 Minuten backen.
  3. Für die Creme, die Mascarpone cremig schlagen. Dann das Schlagobers dazugeben und kurz anschlagen. Das Sahnsteif einrieseln lassen und steif schlagen. Mit dem Aroma und dem Staubzucker abschmecken. ⅔ der Masse weiß lassen. Das andere Drittel wieder zu ⅔ und ⅓ teilen. Die größere Menge rot einfärben und die kleine Menge Hautfarben mit rosa und orange einfärben. Aus dem schwarzen Fondant zwei Kreise für die Augen ausstechen. Die weiße und die rote Creme in Dressierbeutel füllen.
  4. Die Muffins werden eng aneinander angeordnet. Dann, wie auf dem Bild ersichtlich, wird der Nikolaus mit den unterschiedlichen Cremen aufdressiert. Zum Schluss noch die Augen darauf geben.
3.5.3208
Weitere weihnachtliche Tortenideen:

(c) EP:Austria

 

 

 

 

 

*Kooperation

Teilen mit:

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bewerte das Rezept:  
Die mobile Version verlassen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!