Wenn die Weihnachtsfeiertage vorbei sind und aber die Keksdose noch gefüllt ist, hat man meistens eher keine Lust mehr welche zu essen. Die einfachste Möglichkeit wäre die Keksreste einzufrieren. Im Sommer schmecken Weihnachtskekse auch gut. Wenn man aber keinen Platz im Gefrierschrank hat, kann man die Keksreste auch in eine neue Süßspeise verwandeln. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Punschschnitte mit Keksresten.
Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gekommen. Für 2020 habe ich mir ein paar Veränderungen überlegt. Die Erste ist euch wahrscheinlich bereits mit dem neuen Design des Blogs aufgefallen. Die Zweite wird einen neue Kategorie werden „Resteverwertung“. Zukünftig möchte ich mit euch Rezepte teilen, wie ihr einfach Reste in neue Süßspeisen verwandeln könnt.
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem ersten Rezept der neuen Kategorie.
Alles Liebe.
Die Punschschnitte – Punschtorte
Die Punschschnitte oder auch Punschtorte ist eine Mehlspeise aus der klassischen österreichischen Küche. Die Süßspeise zeichnet sich aus der Kombination von Biskuit, Schokolade, Rum und einer rosa Glasur aus. Die mittlere Schicht eignet sich perfekt für die Verarbeitung von Kuchenresten oder wie in diesem Fall die Reste der Weihnachtsbäckerei. Bei der Form und Größe kann man gut variieren z.B. als Torte, Blechkuchen oder kleine Punschkrapferl.
- Biskuit:
- 500 g Mehl
- 200 g Zucker
- 30 g Vanillezucker
- 2 Pkg. Backpulver
- 200 ml Sojamilch
- 300 ml Mineralwasser
- 250 ml Öl
- Abrieb einer Zitrone
- Prise Salz
- Füllung:
- ca. 500 g Kekse, gemischt
- Kuchenabschnitt
- 50 g Kakao
- 4-5 gehäufte EL Marillenmarmelade
- 1 EL Rum
- Punschglasur
- Das Backblech auf 180 °C vorheizen und das Backblech mit einem Backpapier auslegen.
- Für den Biskuit zuerst alle trockenen Zutaten vermischen und danach die Flüssigkeiten dazugeben. Den Teig auf dem Backblech verteilen und ca. 20-25 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.
- Für die Füllung die Seiten des Biskuits begradigen und die Kekse zerbröseln. Alles zusammen mit dem Rum und der Marillenmarmelade in eine Schüssel geben und gut verkneten.
- Den Biskuitboden in zwei Hälften schneiden und um einen Teil einen Tortenring geben. Darauf die Füllung verteilen und den andere Hälfte darauf geben. Mit einem Backpapier abdecken und z.B. mit einem schweren Buch etwas pressen. Am besten für ein paar Stunden in den Kühlschrank geben.
- Die Punschschnitte aus der Form schneiden und mit der Punschglasur überziehen.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Keksrestekuchen bei dem die Kekse in der Masse verarbeitet werden.
Ich finde die Idee mit der Resteverwertung super. Habe meine Kekse eingefroren, mit der Hoffnung, dass zu Ostern wer meine Kekse möchte.
Danke. Ich glaube, du machst einigen eine Freude, wenn es zu Ostern Kekse bei dir gibt 🙂
LG, Aniko
Ich dachte, Punschschnitten sind viel komplizierter. Ist ja ganz einfach, muss ich nachmachen.
Punschschnitten sind einfach gemacht, man braucht nur ein bisschen Zeit 🙂