Blogger sollten sich gegenseitig supporten und so entstand die Idee, dass ich euch heute ein Rezept von „Habe ich selbstgemacht“ in einer veganen Variante vorstelle und die Beiden haben sich ein tolles veganes Eisrezept überlegt. Als ich mir die Blogbeiträge durchgesehen hatte, viel mir sofort die Zitronen Tarte auf. Ich liebe ja alles mit Zitronen und so dachte ich mir, dass ist mein Rezept, das ich für euch vegan nachbacken möchte. Aus dem Rezept lassen sich 3 tolle Varianten machen, aber seht selbst.
Habt viel Spaß mit dem Rezept 🙂
Ihr seid auf der Suche u.a. nach tollen Brotrezepten, gesunden Säften oder „Do it yourself“- Ideen, dann kann ich euch den Blog von Alex und Tina – „Habe ich selbst gemacht“ nur empfehlen. Die einzelnen Beiträge sind mit viel Liebe gestaltet und geschrieben.
Zitronen Tarte 3 in 1
Als ich das Rezept zum ersten Mal gelesen, wusste ich, das muss ich nachbacken. Mit ein paar wenigen Änderungen wurde daraus eine vegane Variante und das tolle es ist so schön wandelbar. Ihr könnt daraus eine Tarte machen oder kleine Tartelettes machen. Dann habt ihr noch die Wahl ob ihr die Creme backt oder einfach nur kühlt und zum Schluss lässt sich daraus auch noch ein herrliches Schichtdessert machen. Ich bin verliebt in die Zitronencreme, die kann man auch einfach so aus der Schüssel löffeln. 🙂
- Boden:
- 150 g Mehl
- 40 g Mandeln, gemahlen oder Mandelmehl
- 60 g Zucker
- 2 EL Milch, pflanzlich
- 120 g kalte Butter, pflanzlich
- Creme:
- 120 ml Zitronensaft + Abrieb
- 400 g Seidentofu
- 50 g Butter, pflanzlich
- 80-100g Zucker (je nach persönlichem Geschmack)
- 25 g Stärke
- Für den Boden alle Zutaten zügig zu einem glatten Teig verkneten und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Tarteform oder Tartelette-Förmchen einfetten und das Backrohr auf 160 °C Umluft vorheizen.
- Den Mürbteig ausrollen und in die Form/Förmchen geben und dabei ca. einen 1 cm hohen Rand aufziehen. Den Teig ca. 20 Minuten backen.
- Die Zitronen auspressen, bis etwa 120 ml Saft herauskommen. Den Seidentofu mit dem Pürierstab zu einer glatten Masse pürieren. Den Zitronensaft mit dem Zucker und dem Seidentofu In einen Topf geben und bei leichter Hitze erwärmen bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben.
- Danach ca. 3 EL der Creme herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Dann die Stärke einrühren und die Mischung dann zur Zitronencreme geben.
- Die Creme ist fertig, wenn sie schön eingedickt ist. Achtung, die Masse darf nicht kochen.
- Die fertige Creme auf den Mürbteigböden verteilen.
- Optional: Die Tarte/Tartelettes bei 150 °C ca. 10 Minuten backen oder für 1-2 Stunden kalt stellen. Die restlichen Mürbteigböden zerbröseln und in Gläser füllen, danach etwas Creme drauf verteilen und wieder Brösel etc. Die Gläser ebenfalls für ca. 1 Stunde kalt stellen.



Ich liebe auch alles mit Zitronen, ich finde es immer so erfrischend.
Danke, finde ich auch. 🙂
Hallo Aniko,
das Rezept und die Bilder sind super-schön geworden! Wir freuen uns schon darauf, Deine vegane Variante bald nachzubacken! 🙂
Ganz liebe Grüße aus München,
Alex und Tina
Hallo,
freut mich sehr, dass euch meine vegane Variante gefällt 🙂
LG, Aniko
Hallo!
Toller Blog und tolle Rezepte. Die Zitronentarte ist einfach der Hammer!
LG Marie
Hallo,
danke für deine lieben Worte. Das freut mich sehr.
LG, Aniko
Hi,
ich werde morgen das Rezept nachbacken und freue mich schon drauf. Eine Frage habe ich zum Zucker in der Zitronencreme? Wie viel kommt da rein? Der Zucker in der Zutatenliste für den Boden ist vorhanden..ich habe bei deinem anderen Tarterezept geschaut und werde es Mal mit 80g Zucker in der Creme probieren.
Kommt gut ins neue Jahr!
Hallo,
danke für die Info. 80-100g Zucker sollte es sein. Probiere vorher ob es für dich genug Süße ist. Ich verwende ja lieber weniger Zucker bei meinen Rezepten.
Wünsche dir gutes Gelingen und alles Gute fürs neue Jahr.
Liebe Grüße,
Aniko
hey sweetsoulfood,
das Rezept sieht fabelhaft aus – ich würde es gerne nachbacken. Kannst Du mir sagen für welche tarteform die menge reicht – wie bei der Blutorangentarte ca. 24 cm Durchmesser – oder soll ich lieber ein vielfaches der Angaben backen ?
Danke für Deine Rezepte.
Alex
Hallo, freut mich ich würde zur Sicherheit die doppelte Menge machen für eine normal große Tarteform.
Liebe Grüße,
Aniko
Hallo Anika,
Prima – vielen Dank für die schnelle Rückmeldung – dann gibt’s am Sonntag die doppelte Menge 🙂
Liebe Grüße Alex